Digitale Bilder für jeden Shop - 3D Visualisierung und 3D Animation (Teil 3)

Technologie

Digitale Bilder für jeden Shop - 3D Visualisierung und 3D Animation (Teil 3)

11.03.2021

Verbinden Sie 3D Grafiken und 3D Animation noch mit der Film- und Spiele-Industrie? Vielleicht denken Sie beim Einsatz digital simulierter Produkte auch an Branchen wie Automotive und Maschinenbau. Tatsächlich wurden die Vorzüge der 3D Digitalisierung zuerst von großen Konzernen erkannt, die Daten aus vorhandenen CAD Systemen verwenden konnten. Doch längst stellen sich auch mittelständische Unternehmen mit 3D Visualisierung und 3D Animation zukunftssicher auf. Dennoch: In vielen Branchen setzen Unternehmen noch auf klassische Methoden der Produktpräsentation, dabei bietet die digitale Visualisierung neue Chancen für Marketing und Vertrieb.

Große Einsatzbreite digital erstellter Bilder

Mit 3D Visualisierung und 3D Animation können Ingenieure, Maschinenbau und Werkzeugbauer ihre Produkte noch in der Planungsphase simulieren und präsentieren. Die Einbindung in Anwendungen der Augmented Reality AR lässt faszinierende Bilderwelten entstehen, die Mitarbeiter zur innerbetrieblichen Weiterbildung motivieren. Unter Einsatz klassischer Foto-Vorlagen oder Video-Verfahren würde dies einen hohen Aufwand bedeuten und sich in vielen Fällen gar nicht umsetzen lassen. Natürlich erfordert die Anfertigung hochwertiger digitaler 3D Modelle einen gewissen Aufwand. Daher optieren viele Handelsunternehmen für schematische Zeichnungen und stilisierte Animationen. Die Entscheidung kann im Einzelfall richtig sein, doch sollten die mit der 3D Visualisierung verbundenen Vorteile nicht unterschätzt werden.

3D Visualisierung und 3D Animation machen sich bezahlt

Für den Handel geht eine durchgängige 3D Visualisierung mit mehr Verkäufen und weniger Retouren einher. Ist ein Produkt deutlich und detailreich im Online-Shop erkennbar und lässt es sich aus allen gewünschten Perspektiven betrachten, treffen Kunden bessere Entscheidungen. Damit sinkt auch die Zahl der Retouren. Mit einem Produktkonfigurator lässt sich das Ausprobieren eines Artikels fast vollständig ersetzen. Der hohe Komfort, den das Onlineshopping bietet, hat zu einer breiten Akzeptanz im E-Commerce geführt und das Angebot verbreitert. Viele Kunden erleben es aber als Manko, das Produkt im Onlineshop vor dem Kauf nicht aus allen Blickwinkeln sehen zu können. Die Produktprüfung, die der Kunde aus dem Ladengeschäft kennt, lässt sich mit statischen Abbildungen nicht erreichen. Diese Darstellungsdefizite sind mit verantwortlich für eine hohe Zahl von Kaufabbrüchen.

 

Hohe Akzeptanz für digitale Bilder in 3D

Mit einer 3D Technologie ist eine beeindruckende Produktdarstellung verbunden, die sich mit interaktiven Funktionalitäten bereichern lässt. Der Kunde wird aktiv in den Betrachtungsprozess involviert - er dreht und wendet das Produkt mit der Maus oder der Fingerspitze und kann Details heranzoomen. Produkte mit beweglichen Teilen kann er in Aktion sehen. Und unsichtbares wird sichtbar, wenn unter dem Produktgehäuse verborgene Abläufe als 3D Animation ablaufen. Marktforschungsdaten zeigen, dass 82 Prozent der Besucher die 3D Ansicht einer konventionellen Produktansicht vorziehen. Ganze 95 Prozent entscheiden sich bei der Wahl zwischen einer interaktiven 3D Darstellung und einem Produktvideo für die interaktive Option. Diese Einstellung der Kunden schlägt sich signifikant in der Conversion Rate nieder und hat sich zu einer der wichtigsten Metriken im Online Marketing entwickelt.

Welche Produkte lassen sich visualisieren? Kurz gesagt: Alle

Die Möglichkeit, Artikel aus allen Perspektiven zu prüfen und eine realitätsnahe Untersuchung vorzunehmen, erweitert das Verständnis für das Produkt und macht das Angebot transparenter. Durch die Möglichkeit einer intuitiven Interaktion nimmt der Interessent das Heft in die Hand. Er tritt als aktiver Kunde auf und setzt seine Customer Journey mit größerem Engagement fort. Evolutionsbiologisch ist der Mensch gewohnt, Objekte in der Umgebung in Bezug zum umgebenden Raum und zu den Lichtverhältnissen zu setzen. Räumliche Tiefe und visuelle Zusatzinformationen spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Spiegelungen, Schatten und Texturen. Diese Art der visuellen Orientierung ist fest im Menschen verdrahtet. Die interaktive 3D Visualisierung berücksichtigt die Art und Weise, wie Menschen die Umwelt mit ihren Sinnen wahrnehmen. Durch die detaillierte Art der Darstellung und die Ansicht aus verschiedenen Blickwinkeln bauen Kunden Vertrauen zum Produktversprechen auf.

Zahlen lügen nicht

Eine Umfrage von Threekit.com aus dem Jahr 2020 ergibt folgendes Bild:

  • 71 % der Verbraucher würden häufiger kaufen, wenn sie Produkte per 3D Visualisierung anschauen könnten
  • 61 % der Verbraucher bevorzugen Einzelhändler mit Produktkonfiguratoren
  • 40 % der Verbraucher sind bereit mehr zu zahlen, wenn sich ein Produkt per Konfigurator anpassen lässt

Auch das ist interessant:

  • Über 75 % der Bilder im IKEA-Katalog sind 3D Renderings
  • Otto investiert über 2,6 Millionen in 3D / CGI
  • Auch Wayfair setzt verstärkt auf 3D / CGI

 

Ihr Ansprechpartner für Fragen und Beratung

Markus Hilß

Markus Hilß

Tel. +49 (0) 7822 4447-0
hilss [at] medien-haus.de